So sichern Sie Ihre Ansprüche nach einem Autounfall.
Ein Moment der Unachtsamkeit reicht – und plötzlich kracht es. Ein Verkehrsunfall passiert schneller, als man denkt. Besonders wenn Sie nicht der Verursacher sind, ist es entscheidend, dass Sie richtig handeln und Ihre Ansprüche als Geschädigter sichern.
In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, was nach einem Autounfall zu tun ist, worauf Sie bei der Beweissicherung achten sollten und wie Sie den Kontakt mit der Versicherung professionell und sicher gestalten.
Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Rechtsberatung dar. Alle Informationen wurden sorgfältig recherchiert, ersetzen jedoch keine individuelle rechtliche Beratung im Einzelfall.
1. Erste Reaktion – Verhalten beim Unfall 🧠
Ruhe bewahren. Auch wenn der Schreck tief sitzt: Vermeiden Sie hektische Bewegungen und unnötige Diskussionen.
✅ Checkliste Verhalten am Unfallort:
- Unfallstelle sichern: Warnblinkanlage einschalten, Warnweste anziehen, Warndreieck aufstellen (mind. 50–100 m Abstand)
- Verletzten helfen: Erste Hilfe leisten & Notruf absetzen (112 für Rettung, 110 für Polizei)
- Fahrzeuge nur bewegen, wenn Gefahr besteht: Dokumentation geht vor!
2. Beweise sichern – Was tun bei einem Unfall? 📸
Je besser Sie die Situation dokumentieren, desto stärker stehen Sie später als Geschädigter da. Folgende Beweismittel helfen:
- Fotos vom Unfallort, Fahrzeugpositionen, Straßenschildern, Bremsspuren etc.
- Fotos vom Schaden an beiden Fahrzeugen
- Zeugen identifizieren: Name, Adresse, Telefonnummer notieren
- Unfallbericht ausfüllen (keine Schuldeingeständnisse unterschreiben!)
📌 Unfallbericht-Vorlage: Nutzen Sie unsere kostenlose Unfallbericht-Vorlage im Downloadbereich, um auf Nummer sicher zu gehen.
3. Wer haftet? – Unverschuldeter Unfall: Was tun? ⚖️
Waren Sie nicht schuld am Unfall, sind Sie rechtlich Geschädigter. Das hat Vorteile – aber nur, wenn Sie Ihre Rechte kennen:
Ihre Rechte als Geschädigter:
- Freie Gutachterwahl (nicht über die gegnerische Versicherung!)
- Freie Werkstattwahl
- Anspruch auf Mietwagen oder Nutzungsausfall
- Recht auf einen Anwalt
- Ggf. Schmerzensgeld (bei Personenschaden)
💡 Wichtig: Lassen Sie sich nicht von der gegnerischen Versicherung „beraten“ – diese handelt nicht in Ihrem Interesse.
👉 Unser Service für Sie: Lassen Sie Ihren Unfallschaden professionell durch unsere Gutachter prüfen – schnell, unabhängig & kostenlos bei klarer Schuldfrage.
4. Auffahrunfall – Was tun als Geschädigter? 🚘
Ein klassischer Fall: Jemand fährt Ihnen hinten auf. In den meisten Fällen ist der Auffahrende schuld – aber auch hier gilt:
- Fotos vom Abstand, Schäden, Kennzeichen etc.
- Keine Einigung vor Ort ohne Beweise!
- Eigenen Sachverständigen beauftragen – nicht über die gegnerische Versicherung
Falls Sie Schmerzen haben (auch Tage später), suchen Sie sofort einen Arzt auf. Für Schmerzensgeldansprüche benötigen Sie Belege.
✅ Unser Angebot: Nutzen Sie unsere Schadenbegutachtung bei Auffahrunfällen durch unabhängige Kfz-Experten.
5. Totalschaden – Was tun? 🧾
Ein wirtschaftlicher Totalschaden liegt vor, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen.
Das sollten Sie jetzt tun:
- Unabhängiges Kfz-Gutachten erstellen lassen
- Wiederbeschaffungswert abzüglich Restwert einfordern
- Mietwagen oder Nutzungsausfall auch bei Totalschaden beanspruchen
- Schadensabrechnung nicht vorschnell akzeptieren – ggf. Anwalt einschalten
📍 Tipp: Bei einem Totalschaden erstellen wir für Sie ein objektives Schadengutachten – schnell und zuverlässig.
6. Autounfall & Versicherung – Was tun? 🏢
Wenn Sie nicht schuld am Unfall sind, kontaktieren Sie nicht Ihre eigene, sondern die Versicherung des Unfallverursachers.
Schritte zur Schadenregulierung:
- Unabhängigen Kfz-Gutachter beauftragen
- Anwalt hinzuziehen
- Alle Unterlagen an die gegnerische Versicherung senden (Gutachten, Bericht, Beweise)
- Bestehen Sie auf Zahlung: Reparaturkosten, Nutzungsausfall und ggf. Schmerzensgeld
📌 Achtung: Versicherer versuchen oft, eigene Gutachter oder Werkstätten vorzuschreiben – das müssen Sie nicht akzeptieren.
🎯 Unsere Empfehlung: Holen Sie sich direkt ein unabhängiges Gutachten durch unsere Experten und vermeiden Sie Nachteile bei der Regulierung.
🧾 Ihre persönliche Unfall-Checkliste (PDF-Download)
Damit Sie im Ernstfall vorbereitet sind, stellen wir Ihnen eine kompakte Unfall-Checkliste als PDF zur Verfügung.
📥 Jetzt kostenlos herunterladen: Zur Download-Seite unserer Website