Kostenvoranschlag für Ihr Auto

Ihr KFZ Gutachter für den Großraum Essen, Düsseldorf, Dortmund, Duisburg, Bochum und Umgebung.

Kostenvoranschlag – Direkt vor Ort, schnell und zuverlässig!

Ein Kostenvoranschlag, oft auch als Kurzgutachten bezeichnet, gibt Ihnen eine erste Einschätzung der Reparaturkosten. Besonders bei kleineren Schäden kann er eine schnelle und unkomplizierte Lösung sein. Doch nicht immer reicht er aus – erfahren Sie, wann ein Kostenvoranschlag sinnvoll ist und welche Alternative es gibt.

Informieren Sie sich jetzt

Was ist ein Kostenvoranschlag?

Ein Kostenvoranschlag ist eine schriftliche Einschätzung der Reparaturkosten, der von Ihrem Gutachter erstellt wird. Er gibt eine grobe Orientierung über die anfallenden Kosten, ist jedoch weniger detailliert als ein vollständiges KFZ-Gutachten. 

Ein Kostenvoranschlag ist unter anderem sinnvoll bei:

Erfahren Sie nachfolgend alles, was Sie wissen müssen.

Eine Hand streicht über eine Beschädigung an der Rückseite eines Autos.
Informieren Sie sich jetzt

Was ist ein Kostenvoranschlag?

Eine Hand streicht über eine Beschädigung an der Rückseite eines Autos.

Ein Kostenvoranschlag ist eine schriftliche Einschätzung der Reparaturkosten, der von Ihrem Gutachter erstellt wird. Er gibt eine grobe Orientierung über die anfallenden Kosten, ist jedoch weniger detailliert als ein vollständiges KFZ-Gutachten. 

Ein Kostenvoranschlag ist unter anderem sinnvoll:

Erfahren Sie nachfolgend alles, was Sie wissen müssen.

Ist ein Kostenvoranschlag das Richtige?

Kostenvoranschlag oder Gutachten: Wann ist welches sinnvoll?

Wer nach einem Unfall oder Schaden am Fahrzeug eine Kostenbewertung benötigt, steht vor der Frage: Reicht ein Kostenvoranschlag oder ist ein Gutachten erforderlich? Die richtige Wahl hängt von der Schadenhöhe und dem Verwendungszweck ab. Ein Kostenvoranschlag ist eine unverbindliche Schätzung der Reparaturkosten. Er dient der ersten Einschätzung.

Wann ist ein Kostenvoranschlag sinnvoll?

Nachteile eines Kostenvoranschlags

Fazit: Wann ein Kfz-Schadengutachten sinnvoll ist

Ein Kostenvoranschlag kann für kleinere Schäden ausreichen, doch wenn es um eine detaillierte Schadensbewertung, eine gerichtsfeste Dokumentation oder die Durchsetzung von Ansprüchen geht, ist ein KFZ-Schadengutachten die bessere Wahl.

Wir bieten Ihnen professionelle Gutachten – hier erfahren Sie alles zum KFZ-Schadengutachten.

Ein Mann fotografiert mit dem Handy den offenen Motorraum eines KFZ.

Warum ein unabhängiger KFZ-Gutachter die bessere Wahl ist?

Viele Werkstätten bieten kostenlose Kostenvoranschläge an – aber Vorsicht: Diese können ungenau sein und sind nicht immer im Interesse des Geschädigten. Ein unabhängiger Gutachter hingegen arbeitet neutral und stellt sicher, dass alle Schäden berücksichtigt werden.

Bild von Ioannis Kostaras.

„Mit einem unabhängigen Kostenvoranschlag vom KFZ-Sachverständigen erhalten Sie eine klare Übersicht über Ihre Reparaturkosten – keine versteckten Überraschungen.“

Ioannis Kostaras, M.Sc.
Ihr KFZ-Sachverständiger.
So funktioniert es!

Ablauf:

1. Termin vereinbaren

Kontaktieren Sie uns, und wir vereinbaren zeitnah einen Termin.

2. Begutachtung Ihres Fahrzeugs

Unser KFZ-Schadengutachter besucht Sie vor Ort und prüft Ihr Fahrzeug.

3. Erstellung

Wir erstellen für Sie einen detaillierten Kostenvoranschlag.

4. Fertig

Sie erhalten von uns den finalen Kostenvoranschlag.

Der Kostenvoranschlag im Detail

Welche Inhalte umfasst ein Kostenvoranschlag?

Ein Kostenvoranschlag oder Kurzgutachten für ein Kfz ist eine detaillierte und fachlich fundierte Einschätzung der zu erwartenden Reparaturkosten für ein Fahrzeug. Es dient dazu, dem Fahrzeughalter oder der Versicherung einen genauen Überblick über die Schäden und die damit verbundenen Ausgaben zu geben. Die wichtigsten Inhalte eines solchen Gutachtens sind:

Fahrzeugbeschreibung

Der Kostenvoranschlag enthält detaillierte Angaben zum Fahrzeug, darunter Marke, Modell, Baujahr und Kilometerstand. Diese Informationen dienen als Grundlage für eine präzise Kalkulation der Reparaturkosten.

Schadenbeschreibung

Hier wird der entstandene Schaden am Fahrzeug exakt dokumentiert, inklusive betroffener Bauteile und Art der Beschädigung. Die Beschreibung bildet die Basis für die Einschätzung des Reparaturaufwands.

Begutachtung und Untersuchung

Nach der Schadensbeschreibung erfolgt eine gründliche Untersuchung des Fahrzeugs. Der Gutachter prüft alle sichtbaren und gegebenenfalls auch unsichtbaren Schäden, wie etwa Korrosion oder Risse im Fahrzeugrahmen, die bei einer oberflächlichen Inspektion möglicherweise übersehen werden könnten. Dies umfasst auch eine Untersuchung auf versteckte Mängel, die erst bei einer intensiveren Prüfung zum Vorschein kommen könnten. Diese Begutachtung ist wichtig, um ein vollständiges und realistisches Bild der Reparaturbedarfe zu erstellen.

Kostenaufstellung

Ein zentraler Bestandteil des Kostenvoranschlags ist die detaillierte Aufstellung der voraussichtlichen Reparaturkosten. Diese setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, wie Materialkosten, Arbeitsaufwand und Zusatzkosten für etwaige Ersatzteile oder spezielle Reparaturverfahren. Der Gutachter berücksichtigt hier alle notwendigen Arbeiten und kalkuliert die entsprechenden Kosten. Diese transparente Kostenaufstellung ist für den Fahrzeughalter wichtig, um die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Reparatur abzuwägen oder auch als Grundlage für eine Versicherungseinreichung zu dienen.

Reparaturvorschläge und -alternativen

Neben der reinen Kostenschätzung wird auch eine Empfehlung zur Reparatur selbst gegeben. Der Gutachter schlägt vor, wie die Reparaturen am besten durchgeführt werden sollten und ob es günstigere Alternativen gibt. Manchmal kann es auch sinnvoll sein, den Schaden nicht vollständig zu beheben, sondern eine weniger aufwendige Lösung zu finden. In diesem Punkt wird auch die Möglichkeit erörtert, ob eine Reparatur wirtschaftlich sinnvoll ist oder ob der Fahrzeughalter eine Ersatzbeschaffung in Erwägung ziehen sollte.

Zeitliche Einschätzung der Reparatur

Zusätzlich zur Kostenaufstellung wird der voraussichtliche Zeitraum für die Reparatur angegeben. Der Gutachter schätzt, wie lange die Arbeiten dauern werden, und ob es möglicherweise Verzögerungen durch spezielle Ersatzteile oder Lieferengpässe geben könnte. Diese Information hilft dem Fahrzeughalter bei der Planung und Entscheidung, ob er das Fahrzeug in der Werkstatt lassen möchte oder eine andere Lösung bevorzugt.

Zusätzliche Hinweise

Abschließend werden in diesem Abschnitt weitere Hinweise gegeben, die für den Fahrzeughalter von Interesse sein könnten. Das können Hinweise auf mögliche Folgeschäden, zukünftige Wartungsmaßnahmen oder besondere Umstände sein, die bei der Reparatur berücksichtigt werden müssen. Auch eine Einschätzung der langfristigen Fahrzeuggesundheit, beispielsweise ob bestimmte Reparaturen in der Zukunft erneut notwendig werden, wird hier gegeben.

Insgesamt bietet ein Kostenvoranschlag oder Kurzgutachten für ein Kfz dem Fahrzeughalter eine umfassende und transparente Grundlage, um zu entscheiden, wie mit dem Fahrzeug weiter verfahren werden soll. Es schafft Klarheit über die Reparaturkosten, den Aufwand und die zu erwartende Dauer der Reparaturen.

Wir sind für Sie da

Rund-Um-Sorglos-Service​

Wir sind Ihr kompetenter Partner, wenn es um Gutachten geht. Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Weitere Infos für Sie

Was kostet ein Kostenvoranschlag vom KFZ-Gutachter?

Die Kosten für einen Kostenvoranschlag vom KFZ-Gutachter können je nach Umfang und Schaden variieren. In der Regel können die Kosten für den Gutachter bis zu 10% des geschätzten Reparaturaufwands betragen. Es ist wichtig zu wissen, dass der Kostenvoranschlag oft nur dann in Rechnung gestellt wird, wenn er nicht von der Versicherung übernommen wird. Viele Versicherungen übernehmen die Kosten für den Gutachter im Schadensfall. Bevor Sie bei uns den Auftrag erteilen, kommunizieren wir alles klar und transparent mit Ihnen.

Wer übernimmt die Kosten für den Kostenvoranschlag?​

In vielen Fällen werden die Kosten für den Kostenvoranschlag von der gegnerischen Versicherung übernommen, insbesondere wenn es sich um einen Schadensfall handelt, der durch den Unfallgegner verursacht wurde. Es ist jedoch ratsam, vorab mit der Versicherung zu klären, ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden.

Gut vernetzt

Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Anwalt im Bereich Verkehrsrecht sein, können wir Ihnen den Kontakt zu einem Fachanwalt ermöglichen. Ob Sie den Anwalt kontaktieren möchten, liegt ganz bei Ihnen.

Kostenvoranschlag benötigt?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und erhalten Sie Ihren Kostenvoranschlag oder Ihr Kurzgutachten.