Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die wir von unseren Kunden erhalten. Falls Sie keine passende Antwort finden, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ein Gutachten ist immer dann sinnvoll, wenn Sie einen Schaden an Ihrem Fahrzeug bewerten lassen möchten - sei es nach einem Unfall, für die Versicherung oder zur Wertermittlung.
Je nach Situation gibt es Unfallgutachten, Wertgutachten oder Schadengutachten für Kaskofälle. Jedes Gutachten hat seinen eigenen Zweck.
Der Sachverständige untersucht Ihr Fahrzeug detailliert, dokumentiert Schäden, berechnet die voraussichtlichen Reparaturkosten und erstellt ein Gutachten, das Sie für die Versicherung oder andere Zwecke benötigen.
Ja, nach einem unverschuldeten Unfall haben Sie das Recht, einen unabhängigen Gutachter Ihrer Wahl zu beauftragen.
Ja, unser Service beinhaltet eine mobile Begutachtung. Wir kommen direkt zu Ihnen nach Hause, zur Werkstatt oder an den Unfallort.
Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt in der Regel die gegnerische Versicherung die Kosten für das Gutachten.
Falls Sie keine Schuld am Unfall haben, übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die Kosten für das Gutachten - vorausgesetzt, der Schaden liegt über der Bagatellgrenze von ca. 750 Euro.
Theoretisch ja, aber es ist ratsam, einen unabhängigen Gutachter zu beauftragen. Versicherungen arbeiten im eigenen Interesse und könnten den Schaden niedriger bewerten.
Ein Gutachten enthält eine detaillierte Schadensanalyse und wird von einem Kfz-Gutachter erstellt, während ein Kostenvoranschlag meist nur eine grobe Schätzung der Reparaturkosten durch eine Werkstatt ist.
Ein Unfallgutachten ist sinnvoll, wenn der Schaden über der Bagatellgrenze liegt (meistens ab 750 Euro) oder wenn Sie eine unabhängige Bewertung für die Versicherung benötigen.
Je nach Versicherung kann die Bearbeitung mehrere Wochen dauern. Eine vollständige Dokumentation durch einen Gutachter hilft, Verzögerungen zu vermeiden.
In solchen Fällen kann ein Gutachten helfen, den Unfallhergang nachzuvollziehen. Falls es dennoch Streit gibt, sollten Sie einen Anwalt hinzuziehen.
Falls die Schuldfrage strittig ist oder die Versicherung den Schaden nicht vollständig regulieren möchte, kann ein Anwalt Ihre Ansprüche durchsetzen.
Die Gültigkeit hängt vom jeweiligen Fall ab. Grundsätzlich bleibt ein Gutachten so lange relevant, wie sich der Fahrzeugzustand nicht verändert oder die Versicherung eine neue Prüfung verlangt.
Ja, ein Wertgutachten kann Ihnen dabei helfen, den aktuellen Marktwert Ihres Fahrzeugs realistisch einzuschätzen. Das schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern und erleichtert die Preisverhandlung.
In diesem Fall ermittelt der Gutachter den Wiederbeschaffungswert Ihres Fahrzeugs sowie den Restwert. Auf Basis dieser Werte entscheidet die Versicherung über die Schadensregulierung und eine mögliche Auszahlung.